Brandschutz

Bauphysik

Sicherheit

Planungswerkstatt –
Kreative Lösungen für die Zukunft

Die Bauwelt verändert sich – neue Anforderungen, nachhaltige Materialien, steigende Ansprüche an Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit. Wer heute plant, muss nicht nur gestalten, sondern auch rechtlich sicher, technisch fundiert und zukunftsfähig denken. 

 

Diese Fachveranstaltung bietet kompakte, praxisnahe Einblicke in aktuelle Themen, die den Planungsalltag bewegen: von innovativen Holzbaudetails über energetische Sanierung im Denkmal bis hin zu Schallschutz und Baustellensicherheit in besonderen Umfeldern. Abgerundet wird das Programm durch einen Einblick in die novellierte Muster-Holzbaurichtlinie – ein Thema, das für alle relevant ist, die im Holzbau tätig sind oder es sein wollen. 

Fachvorträge, die nicht nur informieren, sondern inspirieren. Aus der Praxis für die Praxis – verständlich, relevant und direkt umsetzbar.

 

Gleichzeitig bietet das Format Raum für Austausch und Diskussion: Die Teilnehmenden können ihre eigenen Fragestellungen und Erfahrungen aus dem Planungsalltag einbringen – der Dialog mit Kolleginnen und Kollegen ist ausdrücklich gewünscht. 

 

ArchitektInnen, PlanerInnen oder IngenieurInnen – finden hier wertvolle Impulse, um ihre Projekte technisch, gestalterisch und rechtlich auf sichere Beine zu stellen. 

Die neue Muster-Holzbaurichtlinie – wesentliche Änderungen und Meilensteine

Referent: Thomas Eisenhut – Senior-Projektleiter Brandschutz, Master of Engineering 

 

 

 

Am 21. Juni 2021 wurde die Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise (MHolzBauRL) in der Fassung vom Oktober 2020 als Muster-Richtlinie vom DIBt veröffentlicht. Nach 4 Jahren Praxiserfahrung wurde im September 2024 die Novelle der Muster-Richtlinie beschlossen und kann nun von den einzelnen Bundesländern als Technische Baubestimmung eingeführt werden. 

 

In diesem Vortrag werden die wesentlichen Änderungen und Meilensteine gegenüber der Muster-Holzbaurichtlinie „alt“ vorgestellt. 

Holzbaudetails im mehrgeschossigen Holzbau: Integration
von Brandschutz und Bauphysik in Planung und Produktion

Referentin: Ines Bauer – Studentin Hochschule Biberach im Master Holzbau-Ingenieurwesen 

Mit der zunehmenden Verbreitung mehrgeschossiger Holzbauten steigen die Anforderungen an Brandschutz und Bauphysik. In diesem Vortrag werden die Ergebnisse einer Masterarbeit vorgestellt, in der Konstruktionsdetails entwickelt wurden, die beide Anforderungen effizient vereinen und sich nahtlos in Planungs- und Produktionsprozesse von mehrgeschossigen Holzbauten integrieren lassen. 

 

Im Mittelpunkt stehen dabei die Wechselwirkungen zwischen Brand- und Schallschutz sowie die Frage, wie diese technisch optimiert und praxisgerecht umgesetzt werden können – ein Beitrag zur Weiterentwicklung des modernen Holzbaus, um den steigenden technischen, rechtlichen und gestalterischen Anforderungen gerecht zu werden.

Guter Schallschutz beginnt im Detail – Anforderungen und Lösungen für Bürogebäude

Referent: Andreas Vögele – Projektleiter Bauphysik, Bachelor of Engineering 

Ein angemessener Schallschutz ist entscheidend für das Wohlbefinden und die langfristige Gesundheit der Nutzer. Entsprechend gewinnen Schallschutzmaßnahmen in der Planung zunehmend an Bedeutung. 

 

Der Vortrag beleuchtet die baurechtlichen Anforderungen an den Schallschutz gemäß DIN 4109-1 und -5 im Kontext von Bürogebäuden, insbesondere zwischen unterschiedlichen Nutzungseinheiten. Zudem werden die privatrechtlichen Empfehlungen innerhalb einer Nutzungseinheit nach DIN 4109 Beiblatt 2 thematisiert. 

 

Anhand typischer Bauteilanschlüsse werden mögliche Lösungsansätze zur normgerechten Umsetzung aufgezeigt und häufige Planungsfehler diskutiert.

Wärmeschutz im Denkmalschutz: Förderungen und Rahmenbedingungen

Referentin: Verena Klotz – Projektleiterin Bauphysik | Energieberaterin, Bachelor of Engineering 

Die Energieberatung bei denkmalgeschützten Gebäuden ist ein zentraler Schritt, um den historischen Charakter und die architektonische Einzigartigkeit zu bewahren und gleichzeitig moderne Anforderungen an die Energieeffizienz zu erfüllen. 

Dabei gilt es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die den besonderen baulichen Gegebenheiten gerecht werden und nachhaltige Verbesserungen ermöglichen. Im Vortrag werden die aktuellen Fördermöglichkeiten sowie die gesetzlichen Mindestanforderungen und Rahmenbedingungen im Bereich Wärmeschutz vorgestellt. 

Sicherheit am Blautopf – Bauen zwischen Naturdenkmal und Öffentlichkeit

Referent: Andreas Gaebler – Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator 

Die Baustelle am Blautopf in Blaubeuren befindet sich an einem der bekanntesten Naturdenkmäler der Region – ein touristischer Hotspot mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit. Dies zusammen setzt hohe Anforderungen an Planung, Sicherheit und Ablauf der Bauarbeiten. 

 

Die Sanierungsmaßnahme am Blautopf erfordert sicheres Arbeiten unter besonderen Bedingungen: Arbeiten im und am Wasser, in großer Tiefe und Höhe sowie in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Verkehrsflächen. 

Der Vortrag zeigt, wie unter Anwendung relevanter Regelwerke – von Tiefbau (DGUV 101-604) über Rohbau (DGUV V38) bis zur Verkehrssicherung (RSA 21, ASR A5.2) – ein sicheres Arbeiten gewährleistet werden kann. Zudem wird das Zusammenspiel von Bau, Tourismus und Anwohnerschutz beleuchtet – ein Praxisbeispiel für Sicherheit im komplexen Umfeld. 


 


 

Gut zu wissen!

Wir werden Zeit haben, zu diskutieren und Ihre Fragen und Problemstellungen zu erörtern. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit – oder schicken Sie uns diese vorab.

 

Ihr PLUS: Die Architektenkammer Baden-Württemberg hat diese Veranstaltung als Fort- bzw. Weiterbildung mit einem Umfang von 2,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt.

Jetzt anmelden!


Wir freuen uns auf Austausch und Diskussion.

Sie haben Fragen?

Ihr Ansprechpartner für diese Veranstaltung ist Thomas Eisenhut.

Wenden Sie sich gerne an Ihn, wenn Sie Fragen zum Programm, Anmeldefomalitäten haben oder Sie bereits vorab Fragen für den Tag einreichen möchten.

umt_die-umweltingenieure_team_eisenhut_thomas_04

Name:
Thomas Eisenhut
Position:
Senior-Projektleiter Brandschutz
Telefon:
+49 162 431 18 53
E-Mail
eisenhut@umt-ing.de